tneubauer@ntgym.de
schulleitung@ntgym.de
prim.schulleitung@ntgym.de
sek-schulleitung@ntgym.de
koordination-ges@ntgym.de
verwaltung-assistent-schulleitung@ntgym.de
Telefon: +49 (0511) 1000
E-Mail: schulleitung@ntgym.de
Anschrift: Jägerstraße 14, 30167 Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Schulleitung Jägerstraße
klapen@ntgym.de
Schulleitung Adenauerallee
aboercher@ntgym.de
Schulleitung Hoppenstedtwiese
sklamm@ntgym.de
Stellvertretende Schulleitung Jägerstraße
mprolit@ntgym.de
Stellvertretende Schulleitung Adenauerallee
tzwerk@ntgym.de
Stellvertretende Schulleitung Hoppenstedtwiese
oplocher@ntgym.de
Unsere Struktur
Die Newtonschen Gymnasien haben eine klare Leitungsstruktur: Eine primäre Schulleitung (T. Neubauer) trägt die Gesamtverantwortung für Organisations-, Verwaltungs- und Kontrollaufgaben an allen Standorte. An jedem der drei Gymnasien gibt es zusätzlich eine eigene Schulleitung mit Stellvertretung. So verbinden wir zentrale Steuerung und Qualitätssicherung mit Nähe, Flexibilität und direkter Betreuung vor Ort.
Unsere Vorteile durch getrennte Schulleitungen
Die Newtonschen Gymnasien stehen für exzellente Bildung, individuelle Förderung und moderne Schulentwicklung – an mehreren Standorten, unter einem Dach. Als privates Gymnasium mit rund 7000 Schülerinnen und Schülern, verteilt auf drei Schulstandorte und zwei Internate, stellen wir uns der Herausforderung, hochwertige schulische Bildung auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu sichern. Unsere Antwort auf diese anspruchsvolle Aufgabe ist eine durchdachte, zukunftsfähige Leitungsstruktur: eine zentrale primäre Schulleitung, ergänzt durch eigenständige Leitungsteams an jedem einzelnen Standort. Dieses Zusammenspiel aus zentraler Steuerung und dezentraler Verantwortlichkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die tägliche Arbeit und die nachhaltige Entwicklung der Newtonschen Gymnasien.
Im Zentrum unseres Leitungsmodells steht die primäre Schulleitung, Herr T. Neubauer. Sie trägt die pädagogische, strategische und organisatorische Gesamtverantwortung für alle Standorte der Newtonschen Gymnasien. Ihre Aufgabe ist es, die Vision und das Leitbild unserer Schule zu sichern und weiterzuentwickeln. Sie sorgt für gemeinsame Standards, für Kontinuität und für Qualität – ganz unabhängig davon, an welchem unserer Standorte ein Kind zur Schule geht. Als zentrale Instanz hält sie die Fäden zusammen: von der konzeptionellen Ausrichtung über die Personalentwicklung bis hin zu großen organisatorischen Themen wie Digitalisierung, Qualitätsmanagement oder Schulentwicklung.
Gleichzeitig ist uns bewusst, dass Schule immer auch von Nähe lebt – von persönlichen Beziehungen, schneller Kommunikation und unmittelbarem Handeln. Darum setzen wir bewusst auf eine dezentrale Ergänzung: Jeder unserer Standorte verfügt über ein eigenes Schulleitungsteam, bestehend aus einer Schulleitung und einer Stellvertretung. Diese Teams agieren vor Ort selbstständig, führen das Kollegium, stehen in engem Austausch mit den Schülerinnen und Schülern sowie mit den Eltern – und sind die Gesichter der jeweiligen Schule im Alltag.
Warum diese Struktur? Weil sie das Beste aus beiden Welten vereint.
Durch die zentrale primäre Schulleitung ist es uns möglich, unsere Schulen einheitlich auszurichten. Die Rahmenbedingungen sind überall gleich: Gleiche Fächerprofile, gleicher Anspruch, gleiche Werte. An allen Standorten stehen Sprachen, Naturwissenschaften und Sport im Zentrum unseres Gymnasialprofils – und das mit hoher Qualität, vergleichbaren Curricula und abgestimmten Förderangeboten. So garantieren wir eine gleichbleibend hohe Bildungsqualität – unabhängig vom Standort.
Gleichzeitig bieten die eigenständigen Schulleitungen vor Ort ein hohes Maß an Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit. Sie kennen ihre Schüler und Lehrkräfte persönlich, wissen um die besonderen Anforderungen ihrer Schulgemeinschaft und können gezielt Maßnahmen ergreifen, die passgenau sind. Ob es um die Organisation von Elternabenden geht, um die Steuerung von Arbeitsgruppen oder um schnelle pädagogische Entscheidungen – die Standortleitungen handeln eigenständig und lösungsorientiert.
Diese Kombination sorgt für klare Strukturen und gleichzeitig für lebendige Schulentwicklung. Sie entlastet, verteilt Verantwortung sinnvoll und macht unsere Schulen beweglich – bei gleichzeitiger Verlässlichkeit. Eltern erleben die Newtonschen Gymnasien dadurch als professionell geführt, transparent und verantwortungsbewusst. Unsere Schülerinnen und Schüler spüren, dass die Schule für sie da ist – organisiert, gut erreichbar, klar strukturiert. Und das Kollegium arbeitet in einer Umgebung, die von Führung getragen und von Vertrauen geprägt ist.
Ein weiterer großer Vorteil unserer Struktur ist die klare Zuständigkeit auf allen Ebenen. Die primäre Schulleitung übernimmt die übergeordnete strategische Steuerung – etwa bei der Einführung neuer Konzepte, bei behördlichen Abstimmungen oder in der Weiterentwicklung des Gesamtprofils. Sie behält das große Ganze im Blick, koordiniert zentrale Prozesse und sorgt für Einheitlichkeit in wichtigen Fragen.
Die Standortleitungen hingegen kümmern sich intensiv um den Schulalltag: um Unterrichtsqualität, Schülerberatung, Teamentwicklung, schulinterne Projekte. So entstehen effiziente Entscheidungsprozesse mit kurzen Wegen – weil jede Ebene ihre Rolle kennt und ausfüllt. Durch regelmäßige Treffen zwischen der primären Schulleitung und den Standortleitungen findet ein kontinuierlicher Austausch statt, der alle Perspektiven berücksichtigt und neue Impulse ermöglicht.
Auch in herausfordernden Situationen hat sich dieses Modell mehrfach bewährt. In Zeiten von Unsicherheiten – wie z. B. während der Corona-Pandemie oder bei organisatorischen Umstrukturierungen – bietet die klare Struktur Sicherheit. Jede Ebene weiß, was zu tun ist. Kommunikation ist abgestimmt. Verantwortung ist verteilt. So konnten wir auch in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben und auf komplexe Lagen professionell reagieren.
Darüber hinaus bietet unser System Raum für Innovation und Entwicklung. Die einzelnen Standorte haben die Möglichkeit, neue pädagogische Ideen zunächst im kleinen Rahmen zu erproben. Gelingt ein Modell besonders gut, kann es über die primäre Schulleitung auf andere Standorte übertragen werden. So profitieren wir alle voneinander – ohne Einheitszwang, aber mit gemeinsamen Zielen.
Unsere Struktur ermöglicht auch eine gezielte Förderung von Leitungspersonal. Durch die klare Rollenverteilung können Führungskräfte auf verschiedenen Ebenen Verantwortung übernehmen und sich weiterentwickeln. So entstehen Laufbahnen innerhalb der Newtonschen Gymnasien – vom Fachbereich über die Standortleitung bis hin zur primären Führungsebene. Dies stärkt nicht nur die Identifikation mit unserer Schule, sondern auch die Qualität der Führung insgesamt.
Fazit: Unsere Struktur ist kein Selbstzweck – sie ist Ausdruck unserer Haltung.
Wir glauben an starke Führung, an klare Verantwortlichkeiten und an das Zusammenspiel von Nähe und Weitblick. Unsere primäre Schulleitung sorgt für Einheit, Qualität und Richtung. Die Standortleitungen sichern den persönlichen Kontakt, die schnelle Umsetzung und das gelebte Miteinander vor Ort. Gemeinsam bilden sie ein Netzwerk, das unsere Schule trägt, entwickelt und zukunftsfähig macht.
Die Newtonschen Gymnasien stehen für modernes Schulmanagement, für pädagogische Exzellenz und für ein Miteinander, das Schüler, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen stärkt. Unsere Leitungsstruktur ist dafür das stabile Fundament – klug gedacht, professionell umgesetzt, menschlich nah.
Support
Damit unsere Leitungsstruktur effizient arbeiten kann, setzen wir auf ein engagiertes Support-Team. Dazu gehören Verwaltungskoordination, Assistenz der Schulleitung, IT-Support, pädagogische Koordination sowie Internats- und Kommunikationsverantwortliche. Sie entlasten die Leitungen, sichern reibungslose Abläufe und unterstützen Lehrer, Schüler und Eltern im Alltag. Der Support sorgt dafür, dass sich unsere Schulleitungen auf das Wesentliche konzentrieren können: Bildung gestalten, Menschen begleiten und unsere Schule weiterentwickeln. Dank klarer Zuständigkeiten, professioneller Organisation und offener Kommunikation entsteht eine Atmosphäre, in der Zusammenarbeit gelingt und jede Idee ihren Raum findet – an allen Standorten der Newtonschen Gymnasien.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.